Sonderprobleme : In erster Linie geht es immer darum, die Situation für Immobilienerwerber überteuerter Objekte zu verbessern. Außergerichtliche Lösungen, in der Regel mit Verkauf der Schrottimmobilie und gleichzeitiger Erledigung des Darlehens. Was beschäftigt uns aktuell als Einzelfragen in der Praxis ? Unsere Hinweise in Stichworten : Vorfälligkeitsentschädigung bei Darlehenskündigung Keine Vorfälligkeitsentschädigung akzeptieren, soweit das Darlehen […]
Eine neue Finanzierungsform für den begrifflich verbrannten Bereich der häufig zu Recht in Verruf geratenen geschlossenen Immobilienfonds hat die Kapitalanlagebranche entdeckt. Crowdinvesting heißt das neue Zauberwort. Was bedeutet dies? Bei Kleinanlegern wird beginnend ab 500 Euro Beteiligungsbeträge Geld eingesammelt, um über eine Immobilienfirma im Rahmen von „zweckgebundenen Nachrangdarlehen“ Neubauobjekte oder Sanierungsobjekte zu errichten bzw. zu […]
Soweit eine Wohnung doppelt oder nahezu doppelt überteuert veräußert wurde, die Bank gleichzeitig Kenntnis von der Überteuerung hatte oder sich diese aufdrängen musste, ist das Einfallstor für eine Haftung der Bank bei Abwicklung von Schadensersatzprozessen sogenannter Schrottimmobilien. Auch wenn die Entscheidung des OLG Dresden vom 28.06.2012 (nicht ganz unerwartet) vom BGH am 10.12.2013 aufgehoben wurde, […]
Nachdem der BGH bereits die formularmäßige Vereinbarung von Bearbeitungsgebühren in Darlehensverträgen für unwirksam erklärt hatte, ist nun auch die Frage der Verjährung geklärt (BGH, Urteil vom 29.10.2014, XI ZR 348/13) Es gilt in der Regel die kenntnisunabhängige zehnjährige Verjährung, das bedeutet, daß für alle Darlehensabschlüsse taggenau zehn Jahre oder jünger die Bearbeitungsgebühren zurückgefordert werden kann. Das betrifft häufig auch die […]
Bearbeitungsgebühren, Kontoführungsgebühren im Darlehensvertrag? Wertermittlungsgebühren, Schätzkosten bei der Immobilienfinanzierung? : Eine Vielzahl von Regelungen, mit denen die Banken bislang den Ertrag eines Darlehens erhöhen wollten oder auch Innenprovisionen versteckt haben, wurden in jüngster Zeit als unwirksam vom BGH angesehen. Dies gilt auch für Finanzierungen bei ohnehin schon überteuerten Immobilien (sog. Schrottimmobilien). Oftmals können diese Kosten […]
https://schrottimmobilie.de/wp-content/uploads/2017/07/schrottimmobilie-logo-schaefer-riedl-es-legal-2017-300x63.png00Ralph Schäferhttps://schrottimmobilie.de/wp-content/uploads/2017/07/schrottimmobilie-logo-schaefer-riedl-es-legal-2017-300x63.pngRalph Schäfer2017-07-15 21:39:392018-09-19 14:12:53Bearbeitungsgebühren, Kontoführungsgebühren im Darlehensvertrag? Wertermittlungsgebühren, Schätzkosten bei der Immobilienfinanzierung?
Pfändung/Insolvenzverfahren Die Insolvenzordnung wird zum 01.07.2014 geändert. Im Rahmen der sogenannten Wohlverhaltensphase mussten bislang 6 Jahre lang Beträge an Gläubiger im pfändbaren Bereich abgeführt werden, künftig sind dies nur noch 5 Jahre. Leistet der Gläubiger die Hälfte der festgestellten Forderungen, so entfällt nach 3 Jahren künftig eine Zahlungsverpflichtung. Dies ist insoweit auch sehr wesentlich für […]
Sonderprobleme zum Thema „Schrottimmobilien“
/0 Kommentare/in Anleger-News /von Ralph SchäferSonderprobleme : In erster Linie geht es immer darum, die Situation für Immobilienerwerber überteuerter Objekte zu verbessern. Außergerichtliche Lösungen, in der Regel mit Verkauf der Schrottimmobilie und gleichzeitiger Erledigung des Darlehens. Was beschäftigt uns aktuell als Einzelfragen in der Praxis ? Unsere Hinweise in Stichworten : Vorfälligkeitsentschädigung bei Darlehenskündigung Keine Vorfälligkeitsentschädigung akzeptieren, soweit das Darlehen […]
Achtung Falle! – „Crowdinvesting“
/0 Kommentare/in Anleger-News /von AdminEine neue Finanzierungsform für den begrifflich verbrannten Bereich der häufig zu Recht in Verruf geratenen geschlossenen Immobilienfonds hat die Kapitalanlagebranche entdeckt. Crowdinvesting heißt das neue Zauberwort. Was bedeutet dies? Bei Kleinanlegern wird beginnend ab 500 Euro Beteiligungsbeträge Geld eingesammelt, um über eine Immobilienfirma im Rahmen von „zweckgebundenen Nachrangdarlehen“ Neubauobjekte oder Sanierungsobjekte zu errichten bzw. zu […]
Sittenwidrigkeit – Steuervorteil berücksichtigen?
/0 Kommentare/in Anleger-News /von Ralph SchäferSoweit eine Wohnung doppelt oder nahezu doppelt überteuert veräußert wurde, die Bank gleichzeitig Kenntnis von der Überteuerung hatte oder sich diese aufdrängen musste, ist das Einfallstor für eine Haftung der Bank bei Abwicklung von Schadensersatzprozessen sogenannter Schrottimmobilien. Auch wenn die Entscheidung des OLG Dresden vom 28.06.2012 (nicht ganz unerwartet) vom BGH am 10.12.2013 aufgehoben wurde, […]
Bearbeitungsgebühren bis 2005 rückforderbar ! BGH – 29.10.2014
/0 Kommentare/in Anleger-News /von Ralph SchäferNachdem der BGH bereits die formularmäßige Vereinbarung von Bearbeitungsgebühren in Darlehensverträgen für unwirksam erklärt hatte, ist nun auch die Frage der Verjährung geklärt (BGH, Urteil vom 29.10.2014, XI ZR 348/13) Es gilt in der Regel die kenntnisunabhängige zehnjährige Verjährung, das bedeutet, daß für alle Darlehensabschlüsse taggenau zehn Jahre oder jünger die Bearbeitungsgebühren zurückgefordert werden kann. Das betrifft häufig auch die […]
Bearbeitungsgebühren, Kontoführungsgebühren im Darlehensvertrag? Wertermittlungsgebühren, Schätzkosten bei der Immobilienfinanzierung?
/0 Kommentare/in Anleger-News /von Ralph SchäferBearbeitungsgebühren, Kontoführungsgebühren im Darlehensvertrag? Wertermittlungsgebühren, Schätzkosten bei der Immobilienfinanzierung? : Eine Vielzahl von Regelungen, mit denen die Banken bislang den Ertrag eines Darlehens erhöhen wollten oder auch Innenprovisionen versteckt haben, wurden in jüngster Zeit als unwirksam vom BGH angesehen. Dies gilt auch für Finanzierungen bei ohnehin schon überteuerten Immobilien (sog. Schrottimmobilien). Oftmals können diese Kosten […]
Praxistipps zum Thema Pfändung/Insolvenzverfahren
/0 Kommentare/in Anleger-News /von Ralph SchäferPfändung/Insolvenzverfahren Die Insolvenzordnung wird zum 01.07.2014 geändert. Im Rahmen der sogenannten Wohlverhaltensphase mussten bislang 6 Jahre lang Beträge an Gläubiger im pfändbaren Bereich abgeführt werden, künftig sind dies nur noch 5 Jahre. Leistet der Gläubiger die Hälfte der festgestellten Forderungen, so entfällt nach 3 Jahren künftig eine Zahlungsverpflichtung. Dies ist insoweit auch sehr wesentlich für […]